Freitag, 4. April 2025Startseite > Ansprechpartner > RTK-Ablauf

Nr.

Thema

Prüfung

Abhilfe bzw. Voraussetzung

 

1

Stromversorgung

LED an?, Display an?, Gerät piept beim booten?

volle Batterie korrekt einlegen, ggf. externe Stromversorgung anstecken, Sicherung?

OK↓

2

Verbindung Controller-Empfänger

Anzeige im Display?, z.B. Gerätesymbol, Bluetooth-Symbol, Informationen zum Gerät, wie Seriennummer o.a.

Bluetooth-Verbindung (Scan, speichern, Reichweite) oder per Kabel

 OK↓ NOK↑

3

Empfang von GNSS-Signalen

Anzeige im Display?, z.B. Satellitenzahl oder Skyplot, NMEA-Daten, LED-Anzeige? blinkend?

GNSS-Antenne anschließen (Antennenkabel), Aufenthalt unter freiem Himmel, möglichst geringe Abschattungen

OK↓ NOK↑

4

SIM-Karte

Fehlermeldung?, ggf. herausnehmen und in einem Handy prüfen

korrekt eingelegt, PIN korrekt eingegeben, nach 3 falschen Eingaben per PUK entsperren

OK↓ NOK↑

5

Verbindung zum Mobilfunknetz

ggf. Anzeige der Signalstärke (Balken oder in dBm), Fehlermeldung?

Netzabdeckung am Aufenthaltsort (ggf. Standort wechseln), sofern vorhanden externe GSM/LTE-Antenne anschließen, Vertrag nicht gekündigt?

OK↓ NOK↑

6

Verbindung ins mobile Internet

Symbol im Display der Software (Weltkugel o.ä.), Test mit einem Webbrowser o.ä., Ping?

Konfiguration der Zugangsdaten, wie APN (z.B. web.vodafone.de), monatliches Inklusiv-Datenvolumen noch nicht ausgeschöpft

OK↓ NOK↑

7

Verbindung zum SAPOS-Server

Abruf der Ntrip-Sourcetable möglich (Mountpointliste)

korrekte URL oder IP-Adresse mit Port 2101 im Gerät konfigurieren, ohne führendes "http://", vor dem Port mit ":"

www.sapos-th-ntrip.de:2101

oder

195.191.15.131:2101

OK↓ NOK↑

8

richtigen Datenstrom ausgewählt (Ntrip-Mountpoint)

gewählten Mountpoint in den Geräteeinstellungen bei RTK-Verbindungen / Messeinstellungen o.ä. prüfen

passend zu den Fähigkeiten des Messgeräts (meist VRS_3_4G_TH, alternativ VRS_3_2G_TH)

OK↓ NOK↑

9

Authentifizierung (Ntrip)

korrekte Eingabe von funktionierenden Nutzernamen und Passwort, Groß- und Kleinschreibung beachten, ggf. testweise Gast:Gast nutzen

evt. Sperrung (nach drei Fehleingaben) wird durch SAPOS-Support geprüft und entsperrt

OK↓ NOK↑

10

Gerät schickt NMEA-Position an Server

Konfiguration auf „VRS-Netz“, NMEA-Ausgabe: ja o.ä., typisch im 5s- oder 10s-Takt

Prüfung durch SAPOS-Support

OK↓ NOK↑

11

Empfang von SAPOS-Korrekturdaten (RTCM)

Anzeige im Display (zuckender Blitz o.a.), Anzeige per LED am Gerät farbig oder blinkend lt. Handbuch

Messort in Thüringen, ausreichende Datenrate in der Mobilfunkzelle für stabilen sekündlichen Eingang der RTCM-Datensätze, Kompatibilität des Geräts zu RTCM3-Daten

OK↓ NOK↑

12

Gerät „fixt“

Anzeige im Display (Genauigkeitswerte, Zielscheibensymbol u.a.), Sprachausgabe, NMEA-Status 4

geringe Mehrwegeeffekte, Interferenzen, ionosphärische und troposphärische Aktivität, 3 s bis 2 min, evtl. Standortwechsel

OK↓ NOK↑

13

Messung liefert korrekte Ergebnisse im Bezugssystem der Messung

Messung auf exakt bestimmtem Kontrollpunkt in Lage und Höhe und Vergleich im ETRS89 mit ellip. Höhen

Koordinatensystemeinstellungen (UTM-Abbildung), Stabhöhe, Antennentyp

OK↓ NOK↑

14

Umrechnung in Gebrauchshöhen

Messung auf exakt bestimmtem Kontrollpunkt (Höhe) und Vergleich im DHHN16

Geoidmodell, Einstellungen zur RTCM-Online-Transformation

 OK↓ NOK↑

15

ggf. Transformation des Lagesystems (veraltet)

Messung auf einem exakt bestimmten Kontrollpunkt (Lage) im Zielsystem, z.B. PD83/GKTransformationsgitter (firmenspezifisches Format), RTCM-Online-Transformation NOK↑